Startseite
Bremerhaven Plus /

Rückblick

Die Channukia an der Großen Kirche ist ein Symbol des jüdischen Glaubens. Foto Edel

Die jüdische Gemeinde in Bremerhaven

Seit einigen Wochen streckt neben der Großen Kirche in Bremerhaven ein hoher Kerzenleuchter seine neun Arme gen Himmel – Chanukkia nennt sich dieses religiöse Symbol. Seine Lichter erstrahlen an Chanukka, dem höchsten jüdischen Fest. Aufgestellt hat ihn die jüdische Gemeinde. Der Leuchter soll auf die religiöse Vielfalt hinweisen und an die jüdische Tradition in der […]
Zum Artikel
Die Straßenbahn 1982 vor dem Hauptbahnhof. ©Heiko Jacobs/commons.wikimedia.org

Die letzte Fahrt der Bremerhavener Straßenbahn

Im gemütlichen Tempo ruckelte sie durch die Stadt. Das Rumpeln und Klingeln liegt sicherlich vielen Bremerhavenern noch im Ohr. Doch die letzte Fahrt der Bremerhavener Straßenbahn ist schon vierzig Jahre her: Am 30. Juli 1982 verschwand die „Elektrische“ aus dem Stadtbild. Erste Straßenbahn rollt 1881 Dabei hatte die Straßenbahn kurz zuvor ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. […]
Zum Artikel
Die "Europa" liegt 1969 an der Columbus-Kaje. Foto Klaus-Dieter Brunßen

Brücke nach Übersee: Die Columbus-Kaje

Viele Millionen Menschen haben über die Columbus-Kaje das europäische Festland verlassen oder betreten. Heute ein Kreuzfahrt-Terminal, war sie viele Jahrzehnte vor allem eine wichtige Drehscheibe für den Passagierverkehr zwischen Europa und Nordamerika. Die 1927 fertiggestellte Kaje soll nun auf rund 800 Metern neu gebaut werden – denn die zurückliegenden fast 100 Jahre haben ihre Spuren […]
Zum Artikel
Mit Tannenbaum und leuchtenden Sternen lockte Karstadt in der Stadtmitte seine Kunden zum Weihnachtsgeschäft. Foto Helene Schüler/Historisches Museum Bremerhaven

Bremerhavens bunte Kaufhaus-Welt

Riesige Schaufenster, hell erleuchtete Fassaden, schier endlose Auswahl: Kaufhäuser und große Bekleidungsgeschäfte prägten ab den 1950ern nicht nur in Mitte, sondern auch in Geestemünde und Lehe das Straßenbild. Feinkost und Spielwaren waren hier ebenso zu bekommen wie Unterwäsche und Abendkleider. Das Kaufhaus steht im Mittelpunkt unseres Rückblicks. Kaufhaus Merkur in Geestemünde Mit rund 2.200 Quadratmetern […]
Zum Artikel

Fischereihafen feiert 125-jähriges Bestehen

Nach fünf Jahren Bauzeit liefen 1896 die ersten Dampfer in den Fischereihafen I ein. Im selben Jahr nahm auch der Fischbahnhof seinen Betrieb auf. 1913 liefen von dort bereits 93 Fischdampfer aus, 1924 waren es schon 155. Um den Hafen herum entwickelten sich zahlreiche Betriebe, in denen der Fang verarbeitet wurde: mehr als 60 Fischgroßhandlungen, […]
Zum Artikel

Damals in Bremerhaven – Amerikaner

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als die Amerikaner bei uns zuhause in Bremerhaven waren? Ans leckere Eis auf dem „Ami-Markt“? Vielleicht sogar daran, als Elvis in der Seestadt von Bord ging? Wir denken gern daran zurück – heute in Bildern. Deutsch-Amerikanisches-Volksfest auf dem Phillips-Field, 1963 Tag der amerikanischen Streikräfte, Carl-Schurz-Kaserne Bremerhaven am 20.5.1967 […]
Zum Artikel

Damals in Bremerhaven – Weihnachtsmarkt

Seit wann gibt’s eigentlich in Bremerhaven einen Weihnachtsmarkt? Im Stadtarchiv ist es belegt: Die ersten Märkte fanden 1969 und 1970 „mit gutem Zuspruch“ auf dem Julius-Leber-Platz in Leherheide statt. Am 16. November 1971 gab der Magistrat bekannt, dass es auch einen „kleinen, aber stilvollen Weihnachtsmarkt“ auf dem Heuss-Platz geben wird: Die Premiere folgte dann vom […]
Zum Artikel